Philosophie
Kultur ist heutzutage sichtbar in Architektur, Essen, Tradition, Musik und Kunst. Der enge Kulturbegriff beschreibt z.B. eine "Hochkultur", der erweiterte Kulturbegriff zeigt uns die Lebenswelt und bezieht sich auf das menschliche Zusammenleben. Das wohl gängigste Kulturverständnis liegt in der Nationalkultur, allerdings gibt es auch andere Kulturen wie die des Berufes, der sozialen Schicht, des Alters und des Geschlechts.
Ein interkultureller Raum entsteht dann, wenn zwei Kulturen zusammenkommen, der Mehrwert hierbei ist die Schnittstelle beider Kulturen.
Demografischer Wandel, Globalisierung und Internationalisierung - Deutschland ist ein Land, welches immer diverser wird. Jede*r Vierte hat eine internationale Geschichte. Der Schlüssel zum Erfolg und einem guten Miteinander ist eine interkulturell erfolgreiche und gewinnbringende Kommunikation auf Augenhöhe - zwischen Individuen, Institutionen, Unternehmen und Staaten.
Interkulturelle Kommunikation beginnt für uns da, wo sich zwei Menschen begegnen. Denn jede*r trägt durch seine Sozialisation seine ganz eigene vielfältige Kultur mit sich. Wer im Team arbeitet, muss kommunizieren, integrieren und motivieren können. Teammitglieder mit völlig unterschiedlichem Hintergrund arbeiten heute immer öfter gemeinsam an Projekten. Die Kompetenz beim Managen von interkulturellen Situationen spielt eine immer größere Rolle für den Teamerfolg.
Es ist immer mehr erkennbar, das interkulturelle Zusammenarbeit entscheidende Vorteile gegenüber der Arbeit in monokulturellen Teams hat. Es hat einen Grund, warum multinationale Unternehmen interkulturellen, d.h. divers aufgestellten Teams für äußerst gewinnbringend und erfolgreich erklären.
Unsere Mission ist es interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und interkulturelle Räume zu schaffen.
Unser Werkzeug ist die Wissensvermittlung, Planung und das technische Know-How.
Unser Netzwerk besteht aus interkulturellen Sozialpädagogen, Dozenten, Architekten, Künstlern und Kreativen.
Wir arbeiten wissenschaftlich, weil wir dadurch zielführende Erkenntnisse gewinnen.
Wir arbeiten kreativ, weil sich uns dadurch neue Wege erschließen.
Wir arbeiten human, weil der Mensch immer im Mittelpunkt steht und wir auf Augenhöhe kommunizieren.
Die interdependente Kraft ist weitaus größer als die des Einzelnen, gemeinsam kann man mehr erreichen als alleine.